Startseite » Steuerberater Branche » Immobilien Steuerberater

Sichern Sie sich professionelle Beratung vom spezialisierten 

Steuerberater für Immobilien

Immobiliensteuerberater für langfristigen Erfolg.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Sie dauert lediglich 45 Sekunden und wir haben fast immer eine Lösung oder eine Idee für die Umsetzungen.

steuerberater-berlin1

Rolle eines Steuerberaters in der Immobilienbranche

Als Spezialisten für Immobiliensteuern unterstützen wir Sie kompetent durch die vielschichtigen steuerlichen Herausforderungen beim Erwerb, Verkauf und Besitz von Immobilien. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter :
 
  1. allgemeine steuerliche Beratung im Bereich Immobilien,
  2. steuerliche Beratung für private Vermieter und gewerbliche Immobilienbesitzer,
  3. Steueroptimierung für Immobilieninvestitionen,
  4. Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer bei Immobilienübertragungen,
  5. Gewerblicher Grundstückshandel: Fix und Flip Spekulationssteuer und Kalkulation
  6. steuerliche Unterstützung bei der Immobilienentwicklung
  7. Buchführung und Jahresabschluss für Ihre Immobiliengesellschaft,

Nachhaltig mit einem Spezialisten arbeiten

Unsere Unternehmenswerte

Unsere Beratung erfolgt stets unter Berücksichtigung unserer Prinzipien:

Spezialisiert
Profitieren Sie von umfangreichen Branchenkenntnissen unserer Steuerberater
Papierlos
Papierbelege gehören bei uns der Vergangenheit an
Prozessoptimiert
Sicherere und transparentere Prozesse erleichtern die tägliche Arbeit
Persönlich
Trotz unserer digitalen Beratung schätzen wir den persönlichen Kontakt

Steuerberater für Immobiliensteuerrecht

Durch unsere digitale Arbeitsweise können wir schnell und stressfrei beraten und Ihnen zur Seite stehen. 

Privatperson

Sie suchen eine helfende Hand?

Gewerblicher Handel

Firmeninterne Fristen? Schreiben Sie uns

Persönliche Betreuung

Bei mir sind Sie nicht nur eine Nummer

Steuerberater-fuer-Immobilien
Steuerberater-fuer-Immobilien

Immobilienkauf

Profitieren Sie von unserem Netzwerk

Immobilienverkauf

Wir zeigen, worauf Sie achten müssen

Immobilienbesitz

Von Sanierung bis hin zur Vermietung

Online treffen und Sachverhalt lösen

Wie kann ein Steuerberater für Immobilien mich unterstützen?

Tax
  1. Falsche Steuerklassifizierung: Zum Beispiel könnte der Verkauf einer Immobilie statt als privates Veräußerungsgeschäft als gewerblicher Grundstückshandel eingestuft werden, was zu einer höheren Steuerbelastung führt.
  2. Fehler bei der Abschreibung: Die Abschreibung von Immobilien kann komplex sein und erfordert ein Verständnis der geltenden Steuergesetze und -vorschriften. Ohne einen Steuerberater könnten Sie Fehler bei der Berechnung der Abschreibung machen, was zu einer höheren Steuerbelastung führen kann.
  3. Nichtausnutzung von Steuervorteilen: Es gibt eine Reihe von Steuervorteilen und -abzügen, die bei Immobilientransaktionen genutzt werden können. Ohne einen Steuerberater könnten Sie diese Vorteile übersehen und mehr Steuern zahlen, als Sie eigentlich müssten.
  4. Fehler bei der Grunderwerbsteuer: Die Berechnung der Grunderwerbsteuer kann komplex sein und erfordert ein Verständnis der geltenden Steuergesetze und -vorschriften.
  5. Fehler bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer: Die Übertragung von Immobilien durch Erbschaft oder Schenkung kann zu Erbschafts- oder Schenkungssteuer führen. Ohne einen Steuerberater könnten Sie Fehler bei der Berechnung dieser Steuern machen oder Möglichkeiten zur Minimierung dieser Steuern übersehen.
  6. Fehler bei der Vermietung: Wenn Sie eine Immobilie vermieten, gibt es eine Reihe von steuerlichen Überlegungen, einschließlich der Behandlung von Mieteinnahmen und Ausgaben.
  7. Fehler bei der Umstrukturierung von Immobilienbesitz: Die Umstrukturierung von Immobilienbesitz, beispielsweise durch die Übertragung von Immobilien in eine Gesellschaft, kann steuerliche Auswirkungen haben.
  8. Fehler bei der Besteuerung von Auslandsimmobilien: Wenn Sie Immobilien im Ausland besitzen, kann dies zu komplexen steuerlichen Fragen führen.
  9. Zählobjekte und gewerblicher Grundstückshandel
    Die Veräußerung mehrerer Immobilien führt unweigerlich zur Beschäftigung mit sogenannten Zählobjekten. Die Finanzverwaltung hat Richtlinien für den gewerblichen Grundstückshandel festgelegt, die jedoch einige Fallstricke enthalten und ohne Expertenrat schwer zu navigieren sind. Die Konsequenzen einer Fehleinschätzung können erheblich sein.
  10. Gestaltung von Verträgen und Berechnung von Fristen
    Es gibt Personen, die nicht die gesamte 10-Jahresfrist abwarten möchten, um eine Immobilie steuerfrei veräußern zu können. In solchen Fällen versuchen sie, sich durch einen Vorvertrag zu schützen, der dem Käufer das Recht auf den Erwerb des Eigentums gewährt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Verträge ohne notarielle Beglaubigung rechtlich nicht bindend sind.
  11. Vermögensverwaltende GmbH und Photovoltaik
    Die Beliebtheit von vermögensverwaltenden GmbHs nimmt zu, hauptsächlich aufgrund der attraktiven Besteuerung von derzeit 15% Körperschaftsteuer, ohne Gewerbesteuer, sofern eine sogenannte erweiterte Gewerbesteuerkürzung Anwendung findet. Dies ist der Fall, wenn die GmbH ausschließlich Immobilien verwaltet.
  12. Erbauseinandersetzung und Steuerzahlungen
    Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Erbengemeinschaft schnell aufgelöst werden möchte. Wenn eine geerbte Immobilie zur Erbengemeinschaft gehört, wird diese oft rasch verkauft. Dies kann jedoch zu unerwarteten Belastungen durch mögliche Steuerzahlungen führen.
  13. Abschreibung und Kaufpreisaufteilung
    Bei vermieteten Immobilien ist es zur Bestimmung der jährlichen Abschreibung notwendig, den Kaufpreis des Grundstücks in Grund und Boden und Gebäude aufzuteilen. Das Bundesfinanzministerium hat hierfür ein „Excel-Tool als Arbeitshilfe“ entwickelt.
  14. Familienheim und Erbschaftsteuer
    Für Kinder sowie Ehepartner bleibt das geerbte Familienheim erbschaftsteuerfrei, sofern es mindestens zehn Jahre weiter bewohnt wird. Sollte der Erbe vor Ablauf der zehn Jahre aus dem Familienheim ausziehen, droht eine nachträgliche Besteuerung.
  15. Studienkosten und Steuerersparnis
    Wenn Eltern die Kosten für ein Erststudium ihrer Kinder übernehmen, können diese Kosten bei den Eltern steuerlich nicht geltend gemacht werden. Auch bei den Kindern wirken sich die Kosten für ein Erststudium steuerlich nur dann aus, wenn im gleichen Jahr Einkünfte, z.B. aus Vermietung und Verpachtung, erzielt werden.

Wir wissen, wie wichtig professionelle Beratung für Sie ist. Deshalb steht bei uns Ihr wirtschaftlicher Nutzen immer im Vordergrund. Unsere Honorare basieren auf der Steuerberatervergütungsverordnung in Deutschland. Jedoch setzen wir unsere Expertise erst ein, wenn wir sicher sind, dass es für Sie einen klaren Mehrwert gibt. Unsere umfangreiche Erfahrung im Immobilienbereich ermöglicht es uns, Ihnen stets den bestmöglichen Service zu bieten. Dabei ist es unser Ziel, dass unsere Beratungskosten Ihre steuerlichen Einsparungen nicht übersteigen. Wir sind hier, um Sie optimal zu beraten und Ihnen zu helfen, Ihre finanziellen Ziele zu verwirklichen.

Nachhaltig mit einem Spezialisten arbeiten

Unterschied digitaler Steuerberater und früher

FunktionR+R SteuerberaterAltertümliche Berater
Digitales Mandantenportal zur Kommunikation🔵🔴
Prozessberatung bei Immobilien🔵🔴
Fristgerechte Abgabe der Erklärung bei der Finanzverwaltung🔵🔵
Hinweise auf mögliche Themen, die sie Interessieren🔵🔴
Platz für Neumandate, da R+R effizient arbeitet🔵🔴
Online Terminkalender für das Erstgespräch🔵🔴

Unsere Branchennetzwerke

Auswahl aus unseren Kontakten und Partnerschaften:

Steuerberater E-commerce

Steuerberater Immobilien

bvfi

Steuerberater Handwerker

fordertatenbank

Häufige Fragen im Immobilienbereich

Nein, wir bilden alle Standardprozesse vollständig digital ab. Der persönliche Kontakt zu unseren Mandanten ist uns jedoch auch sehr wichtig. Dort, wo es notwendig oder sinnvoll ist, treffen wir uns gerne auch persönlich in unserem Büro oder beim Mandanten vor Ort.

Einschließlich Beratung zu Themen wie Vermietung, Grundsteuer, Einkommensteuer, Schenkung, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und anderen Steuerarten, die im Zusammenhang mit Immobilien stehen.

Unsere Mandanten haben einen hohen Anspruch an die Qualität unserer Beratungsleistungen. Aus diesem Grund haben wir in unserer Kanzlei verschiedene digitale Prozesse und Tools für die Einhaltung unserer Qualitätsstandards eingeführt. Zusätzlich ist das Vier-Augen-Prinzip sowie die regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildung fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. All das, um in der Beratung unserer Mandanten jederzeit einen hohen Qualitätsstandard gewährleisten zu können.

Rund um Ihre Immobilie können verschiedene Steuerarten relevant sein, darunter Grundsteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und andere steuerliche Aspekte, die mit Ihrer Immobilie zusammenhängen.

 

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, Steuern zu sparen, wenn man eine Immobilie vermietet, z.B. durch die Berücksichtigung von Werbungskosten und Abschreibungen bei der Einkommensteuer.

Eine Schenkung von Immobilien ist steuerlich relevant, wenn sie bestimmte Beträge überschreitet. Je nach Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem können Schenkungsteuer und andere steuerliche Aspekte relevant sein.